Liebe Interessent*innen,
das Projekt „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" hat zum Ziel, für Gefährdungsfaktoren der (sexualisierten) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext zu sensibilisieren sowie Grundlagen zur Erstellung von Schutzkonzepten
zur Gewaltprävention zu vermitteln.
Zielgruppe sind Alle, die ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder ehrenamtlich Arbeitende anleiten.
In der Projektphase des Projekts durchläuft jeweils eine Kohorte den "Online-Kurs Schutzkonzeptentwicklung" für Koordinator*innen
und Personen, die Ehrenamtliche anleiten, sowie eine Kohorte das "Online-Modul Gewaltprävention" für Ehrenamtliche.
Der "Online-Kurs Schutzkonzeptentwicklung" richtet sich an Koordinator*innen und Personen, die Ehrenamtliche anleiten. Du hast die Möglichkeit an der ersten Testkohorte
teilzunehmen, dafür trage dich bitte nun nachfolgend in das Registrierungsformular ein und wähle unter "Registrierung zum Lernangebot" die Option "Online-Kurs Schutzkonzeptentwicklung".
Das "Online-Modul Gewaltprävention" richtet sich an alle ehrenamtlich Tätigen. Du
hast die Möglichkeit an der ersten Testkohorte teilzunehmen, dafür trage dich bitte nun nachfolgend in das Registrierungsformular ein und wähle unter "Registrierung zum Lernangebot" die Option "Online-Modul Gewaltprävention".
Die Teilnahme an dem Projekt schließt die Teilnahme an Befragungen
zur Evaluation der Online-Lernplattform, die selbstverständlich pseudonymisiert ausgewertet werden, mit ein. Während der Projektentwicklungsphase können die Lernangebote der Online-Lernplattform kostenlos angeboten werden. Die Registrierung zu den Lernangeboten ist bis zum 31.01.2024 möglich.
In der ehrenamtlichen Arbeit ist eine klare Zuordnung des eigenen Verbandes zu einer Kategorie nicht immer ganz einfach. Während alle Sportvereine zur Kategorie Sport gehören, findest du für die Bereiche Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (z.B. Theater, Zirkuspädagogik, Jugendorchester) unter https://www.bkj.de/mitglieder/ und für die Jugendverbandsarbeit (z.B. Hilfsorganisationen wie THW, Feuerwehr, kirchliche Jugendarbeit, Landjugend, Pfadfinder*innen) unter https://www.dbjr.de/ueber-uns/mitgliedsorganisationen eine Orientierung. Wähle für die Frage "In welchem Bereich der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bist du tätig?" die Kategorie, der Du dich am nächsten fühlst.
Bitte gebe möglichst eine private E-Mail-Adresse an, da Dienst-E-Mail-Adressen häufig Probleme verursachen: Unsere E-Mails zur Registrierung und weiteren Kommunikation landen öfters im SPAM-Ordner, auf den du in Dienst-Adressen keinen Zugriff hast. Das verursacht uns und dir erhebliche Probleme.