Zum Hauptinhalt
Schutzkonzepte im Ehrenamt
    Kennwort vergessen?

Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Eine Online-Lernplattform zur Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren der (sexualisierten) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext sowie zur Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen.

Aufgrund des Projektendes ist eine Registrierung für die Lernangebote derzeit leider nicht möglich. Die beiden Lernangebote sind ab sofort auf der Kinderschutz-Plattform im Saarland unter www.kinderschutz-im-saarland.de verfügbar.

Herzlich willkommen überspringen
Herzlich willkommen

Liebe Ehrenamtliche, Liebe Ehrenamtskoordinator*innen, 

wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Lernplattform „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ und freuen uns, dass Sie sich für unser Projekt interessieren. Mit Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erstellen und evaluieren wir im Zeitraum von 2021 bis 2024 eine Online-Plattform für alle Personen, die ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder ehrenamtlich Arbeitende anleiten. 

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Projekt geben und hoffen, Sie bald als Teilnehmende an unserem Fortbildungsprogramm begrüßen zu dürfen. 

Prof. Dr. Jörg M. Fegert

Ärztlicher Direktor der Klinik für Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm 

Save the Date - Abschlussveranstaltung am 15.10.24 in Berlin überspringen
Save the Date - Abschlussveranstaltung am 15.10.24 in Berlin

Am 15. Oktober 2024 findet in Berlin von 10:00 – 16:30 Uhr unsere hybride Abschlussveranstaltung im Projekt „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ statt. Freut Euch auf spannende Einblicke in unsere Projektergebnisse, eine Podiumsdiskussion sowie reichlich Gelegenheit zum Austausch mit Expert*innen.

Wir freuen uns über Teilnehmer*innen unterschiedlicher Generationen und vielseitigen Austausch zu Schutzkonzepten und Kinderschutz. Falls es Dir nicht möglich ist, nach Berlin zu kommen, haben wir gute Nachrichten: Ein Teil der Veranstaltung wird auch online übertragen. Weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du in Kürze hier auf der Lernplattform. Markiert Euch den Tag schon mal im Kalender!

Anmeldung zur Veranstaltung unter: https://veranstaltungen.elearning-kinderschutz.de/

Projektflyer

Informationsfilm zum Projekt überspringen
Informationsfilm zum Projekt
https://engagement-schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de/pluginfile.php/2607/block_frontpagecontent/content/230723_Uniklinikum_Ulm_08_Werbefilm_1080p_%5BH264_20Mbit%5D.mp4?time=1693313389733
Hintergrund des Projektes überspringen
Hintergrund des Projektes
(Sexualisierte) Gewalt, Vernachlässigung oder Misshandlung von Kindern und Jugendlichen sind äußerst relevante Themen in unserer Gesellschaft, die in verschiedenen Settings auftreten können. Das Ehrenamt ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihre Interessen in einem geschützten Rahmen selbst zu gestalten und frei auszuleben. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche dort vor Misshandlungen und (sexualisierter) Gewalt geschützt werden. Es gibt bereits Online-Kurse zur Erstellung von Schutzkonzepten in verschiedenen beruflichen Einrichtungen, bislang besteht jedoch kein Angebot für die Entwicklung von Schutzkonzepten in ehrenamtlichen Einrichtungen oder Organisationen. Dieses Projekt fokussiert sich deshalb auf die Entwicklung eines onlinebasierten Bildungsangebotes im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem Fokus auf die Bereiche Sport, kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie Jugendverbandsarbeit. Die Inhalte der Plattform treffen aber prinzipiell auf alle ehrenamtlichen Bereiche zu, in denen mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet wird.

Was ist ein Schutzkonzept?

Ein Schutzkonzept stellt eine Art Notfallplan für Einrichtungen dar, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, um (sexualisierte) Gewalt vorzubeugen und zu verhindern. Schutzkonzepte entstehen durch ein Zusammenspiel aus Gegenwarts- und Vergangenheitsanalyse, strukturellen Veränderungen, Vereinbarungen und Absprachen innerhalb einer Einrichtung. Ein Schutzkonzept beinhaltet u. a. das Leitbild einer Einrichtung, einen Verhaltenskodex, Fortbildungen, Präventionsangebote, ein festgelegtes Beschwerdemanagement und Ansprechpartner*innen, an die man sich bei Verdacht wenden kann oder einen Notfallplan bei Verdacht auf (sexualisierte) Gewalt. Jedes dieser Elemente hat die Funktion, Kinder und Jugendliche vor (sexualisierter) Gewalt zu schützen und eine sichere Umgebung zu schaffen (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2020). Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2020). Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Forschung fördern, Prävention verbessern, pädagogische Praxis stärken. Berlin. Zuletzt abgerufen am 02.11.2021, von https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/pdf/sexualisierte-gewalt-gegen-kinder-und-jugendliche.html

Über das Projekt – Inhalte und Zielgruppen: überspringen
Über das Projekt – Inhalte und Zielgruppen:
Im Rahmen des Projektes ist die Erstellung einer Online-Plattform mit drei verschiedenen Angeboten geplant:

1. Online-Kurs „Entwicklung von Schutzkonzepten zur Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext“

Zielgruppe:  Der Online-Kurs richtet sich an (Ehrenamts-) Koordinator*innen und Personen, die Ehrenamtliche anleiten. 

Ziel: Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen zur Erstellung von Schutzkonzepten und die Vermittlung von Informationen für die Anleitung der Entwicklung von Schutzkonzepten.

Umfang: Der zeitliche Umfang beträgt ca. 15 Stunden.

Teilnahme: Aufgrund des Projektendes ist eine Registrierung derzeit leider nicht möglich. Der Kurs ist ab sofort auf der Kinderschutz-Plattform im Saarland unter www.kinderschutz-im-saarland.de verfügbar.

Zertifikat: Nach Abschluss des Kurses erhält die/der Ehrenamtskoordinator*in durch das Bestehen einer Prüfung ein Zertifikat. Hierdurch entwickeln die (Ehrenamts-) Koordinator*innen zudem eine Multiplikator*innenfunktion.

2. Online-Modul „Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext“

Zielgruppe: Das Online-Modul richtet sich an alle ehrenamtlich Tätigen.

Ziel: Ziel des Lernangebots ist die Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit (sexualisierter) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext sowie die Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren.

Umfang: Der zeitliche Umfang beträgt ungefähr vier Stunden. 

Teilnahme: Aufgrund des Projektendes ist eine Registrierung derzeit leider nicht möglich. Das Lernangebot ist ab sofort auf der Kinderschutz-Plattform im Saarland unter www.kinderschutz-im-saarland.de verfügbar.

Zertifikat: Die Kursteilnehmenden schließen dieses Lernangebot mit einer Teilnahmebescheinigung ab.

3. Online-Informationsbereich zu Schutzkonzepten im ehrenamtlichen Bereich

Als drittes Lernangebot wird ein Online-Informationsbereich zu Schutzkonzepten im ehrenamtlichen Bereich entwickelt. Dieser ist ohne Anmeldung für alle Interessierten frei zugänglich. Hier werden Materialien und vertiefende Informationen gesammelt, die bei der konkreten Umsetzung eines Schutzkonzeptes in verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen unterstützen können.

Zum Online-Informationsbereich 


Evaluation:

Im Rahmen eines begleitenden Forschungsdesign werden Befragungen zur Evaluation der Angebote durchgeführt, um die Lernplattform und deren Lerninhalte zu verbessern. Weiterhin werden Erhebungen zur Untersuchung der Effektivität des Online-Kurses sowie des Online-Moduls in Bezug auf eine Zunahme von Wissen und Handlungskompetenzen, emotionales Lernen und Selbstwirksamkeit durchgeführt.

Team überspringen
Team

Die Arbeitsgruppe des Projektes besteht aus Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen.

Mehr erfahren

Social-Media-Kit für Vereine und Organisationen überspringen
Social-Media-Kit für Vereine und Organisationen

Möchtest Du auf Deinen Social-Media-Kanälen oder auf Deiner (Vereins-) Website auf unsere Online-Lernplattform "Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" oder auf spezielle Themen unserer Seite aufmerksam machen? Dann kannst Du hier kostenloses Material dafür herunterladen.

Mehr erfahren

Kostenlose Materialbestellung überspringen
Kostenlose Materialbestellung

Liebe Interessent*innen,

wir bieten Euch die Möglichkeit kostenlose Lernmaterialien zu bestellen! Wenn Du Interesse daran hast, sende bitte eine E-Mail an ehrenamt@elearning-kinderschutz.de und gebe dabei die gewünschte Lieferadresse sowie die spezifischen Materialien an, die Du bestellen möchtest. Bitte beachte, dass pro Lernmaterial maximal 2 Exemplare bestellt werden dürfen. Wir freuen uns, Dich bei Deinem Engagement im Kinderschutz zu unterstützen!

Herzliche Grüße
Das Projektteam

Jetzt bestellen
Newsletter überspringen
Newsletter
Du möchtest regelmäßig über Neuigkeiten und Termine zum Thema „Schutz vor (sexualisierter) Gewalt im Ehrenamt“ informiert werden? 
Dann kannst Du dich hier für den Newsletter „Schutzkonzepte im Ehrenamt“ anmelden.

Zur Newsletter-Anmeldung    Newsletter-Archiv  

überspringen
Nicht der richtige Kurs?
Die Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Uniklinik Ulm bietet eine Vielzahl an Online-Kursen zu Kinderschutz, Traumatisierungen etc. an. Eine Übersicht aller Kursangebote findet sich unter https://elearning-kinderschutz.de/. Von dort gelangst Du zu den Webseiten der einzelnen Fortbildungsangebote.
Entwicklung
Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Soon Systems GmbH Deutsche Sporthochschule Köln
Förderung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt